Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

cultum agrorum

  • 1 aufgeben

    aufgeben, I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung, daß man nichts ausrichtet, aufgeben). – discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. B. agros): verb. relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. B. oppidum: u. rem saepius frustra tentatam: u. oppugnationem: u. ius suum). – abicere. deponere (was man zu behaupten, beizubehalten nicht für gut und dienlich findet, z. B. aedificationem, consilium, sententiam, amicitiam, spem, odium: u. dep. animam, den Geist). – desistere alqā re od. m. folg. Infin. (bei plötzlicher Sinnesänderung und Abänderung eines Plans von etwas abstehen, z. B. oppugnatione, incepto, itinere, negotio, fugā, consilio: mit Infin., des. stomachari, seinen Ärger: des. clam inter se convenire, ihre heimlichen Zusammenkünfte: des. causas agere, das Advozieren). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (aufhören, etwas zu betreiben od. zu tun, z. B. artem: u. m. Infin., ad cenas itare desisse, die Diners aufgegeben haben: des. amare, die Liebe aufg.). – omittere alqd od. m. folg. Infin. (fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, z. B. coeptum iter: u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v. Beklagten]: mit Infin., persequi defectores, die Verfolgung der Abtrünnigen: lugere, die Trauer). – intermittere alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. proelium: u. opus: u. cultum agrorum: u. mit Infin., mihi litteras mittere, den Briefwechsel mit mir). – se abdicare alqā re (sich von einem Amte etc. lossagen, aufhören, sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., jmds. Sache verlassen); desperare de alqo od. de salute [199] alcis (an jmds., z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere (z. B. ten. matrimonium: u. ret. ius suum). – II) auftragen: praecipere, praescribere (vorschreiben), mandare (auftragen). imperare (anbefehlen), alci alqd od. alci, ut etc. – proponere (zur Beantwortung vorlegen, z. B. quaestionem, aenigma).

    deutsch-lateinisches > aufgeben

  • 2 einstellen

    einstellen, I) v. tr. aufhören lassen: a) die eigene Tätigkeit: omittere alqd od. mit folg. Infin. (ganz unterlassen, z.B. obsidionem: u. bellum: u. lugere [die Trauer]). – intermittere alqd od. bes. non interm. mit folg. Infin. (auf einige Zeit unterlassen, aussetzen, zeitweilig einstellen, z.B. cultum agrorum [den Ackerbau, den Betrieb des Ack.]: u. iter: u. sacra sollemnia: u. interm. alci litteras mittere [die Korrespondenz mit jmd.]). – desinere alq od. mit folg. Infin. (sein lassen, nicht mehr betreiben, z.B. artem [den Betrieb der Kunst]: und bellum: u. occīdere [das Gemetzel, Morden]). – desistere alqā re, ab od. de alqa re od. mit folg. Infin. (abstehen von etw., z.B. obsidione: u. ab oppugnatione: u. de diutina contentione: u. fugā od. fugere [die Flucht]: u. liceci [das Bieten]). – dimittere alqd (freiwillig fahren lassen, aufgeben, z.B. oppugnationem, [711] coeptum iter). – deponere, abicere alqd (fallen lassen, z.B. dep. u. able. aedificationem: u. dep. bellum). – omittere od. deponere oder abicere consilium alcis rei (den Plan zu etw. fallen lassen, z.B. profectionis, aedificandi: u. navigandi in Aegyptum). – modum facere alci rei od. m. Genet. Gerund. (einer Sache Maß u. Ziel setzen, z.B. criminibus [Beschuldigungen]: u. lugendi [Trauer]). – finem facere oder imponere alci rei (ein Ende machen od. setzen, z.B. fin. fac. bello: u. fin. imp. bello, curis). – während der ganzen Nacht die Arbeit nicht ei., nullam partem noctis ad laborem intermittere: auch nicht einen Augenblick wurde die Belagerung eingestellt, ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit. – b) eines andern Tätigkeit: vetare m. Akk. u. Infin. (z.B. verbieten, daß etwas geschehe, z.B. convivia coetusque fieri). – iubere omitti alqd (gebieten, daß etw. ganz ausgesetzt werde, z.B. voluptates). – Ist es = abstellen, abschaffen, s. d. – II) v. r.sich einst., a) v. Pers., s. (sich) einfinden. – b) v. Zuständen, s. eintreten no. I, 2. – Einstellung, omissio. intermissio (Unterlassung, ersteres gänzliche, letzteres auf einige Zeit). – Ei. der Zahlungen (auf dem Geldmarkt), solutio impedita.

    deutsch-lateinisches > einstellen

См. также в других словарях:

  • GALLI — I. GALLI gens Europae nobilis. Hos auctores quidam fabulosi Gomeritas, a Gomero Iapeti fil. vocatos olim asteruêrunt: Alii Aborigines fuisse, et a Galata Herculis fil. dictos, contendunt, inter quos, Diod. est Sic. Amm. Marcell. l. 15. c. 9.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TERMINUS — Dei locô habitus est, quod, post Saturnum eractum, caedes aclites rusticorum dividendis agris sustulisset. Sacrificabant ei mense Februar. in aede, quâ super eum foramen in tecto patebat, quod nefas esse putarent Terminum intra tecta consistere.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SATURNUS — Oceani ac Tethyos fil. Plato in Tinaeo: Γῆς τε καὶ Οὐρανοῦ παῖδες Ω᾿κεανός τε καὶ Τηθὺς ἐγενέςθ ην, ἐκ τούτων δὲ Φόρκυχ τε καὶ Κρόνος, καὶ Ρ῾έα, καὶ ὅσοι μετὰ τούτων. At Hesiod. in ortu Deorum, v. 44. cum Caeli uxorem Terram fuisse cecinisset,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VOMER — quod terram vomit et eruit, Varroni, Graecis ὕννις, ab ὗς sus, quia primum rostrô humum sulcans sus, arandi artem docuisse videtur, Plut. Sympos. l. 4. Probl. 5. Certe horum operâ ad agrorum cultum usos Aegyptios, illosque, aratrô non adhibitô,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SUS Alba — memorata Propertio l. 4. El. 1. v. 35. Albae suis omine natam, Aeneae suit, et, Vatrone teste de R. R. l. 2. c.4 Lavinii trigintae porcos perperit albos, itaque factum triginta annis, ut Lavinenses conderent oppidum Albam. Eius Suis ac porcorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SYLVANUS — I. SYLVANUS Deus Silvarum. Servius ad istud Virg. Aen. l. 8. v. 600. Silvano fama est veteres sacrâsse Pelasgos Arvorum, nemorumque Deo lucemque diemque etc. Publica, inquit, ceremoniarum opinio hoc habet, pecorum et agrorum Deum esse Silvanum,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»